Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist:
Katharina Pilz
Pernerstorferstraße 8
2231 Strasshof
Österreich
Tel: +43 69918067585
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionalen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nur mit deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern wir die Einwilligung der betroffenen Person einholen. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck, zu dem sie gespeichert wurden, entfällt.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden protokolliert:
Diese Daten werden für 90 Tage auf den Servern gespeichert, um den Betrieb zu sichern und Angriffe (z.B. DDOS) abzuwehren.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (neu).
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Website an den Rechner des Nutzers auszuliefern. Die IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Logfiles werden zentral gespeichert und nach 90 Tagen gelöscht.
Die Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund ist es für die Nutzer nicht möglich, Widerspruch einzulegen.
Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um Ihnen die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (neu) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für Cookies, die einer Einwilligung bedürfen.
Notwendige Cookies sind erforderlich, um Ihnen die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen. Die durch technisch notwendige Cookies erfassten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Wir verwenden Google Analytics und Facebook Pixel, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Diese Tools verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht uns, das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Website kontinuierlich zu verbessern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder die Cookies löschen.
Auf unserer Website gibt es ein Kontaktformular, das für die Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden die Daten, die Sie in das Eingabeformular eingeben, an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen:
Betreff
Ihre Nachricht
Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
Zusätzlich werden zum Zeitpunkt des Versands folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Eingabeformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie gespeichert wurden, entfällt. Die Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten beträgt bis zu drei Jahre.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. In einem solchen Fall können wir die Konversation nicht fortsetzen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte:
Diese Datenschutzerklärung kann von uns jederzeit geändert werden. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.